"Die contentbird Operations Software ist eine optimale strategische Hilfestellung für die Content Marketing Arbeit in Teams"
“Wir können als Team endlich gemeinsam an einem Ziel arbeiten und folgen alle demselben Plan. Das macht sich sowohl in der Produktivität als auch der Kommunikation und Effizienz bemerkbar. Wir arbeiten strukturierter, tauschen uns untereinander aus und produzieren jetzt strategisch relevante Inhalte.”
Erfolg mit contentbird
Problem
Ziel
Lösung & Ergebnisse
Key Learnings
Ein Thema, viele Content Pieces
Durch die Themenplanung werden mittlerweile nicht mehr willkürlich Inhalte produziert. Wir haben jetzt einen einheitlichen Plan, der allen genau aufzeigt, woran gerade gearbeitet werden soll.
So können wir aus einem Themengebiet viel mehr rausholen und viel diverseren Content dazu produzieren. Das hilft auch dabei, die Zielgruppe auf verschiedenen Kanälen besser zu erreichen.
Kosten reduzieren
Wir hatten das Problem, dass jeder im Team unabhängig von den Kollegen Inhalte erstellt hat, wir enorm viel Content zur Verfügung hatten und diesen gar nicht effizient auf allen Kanälen verwenden konnten.
Jetzt werden nur mehr Inhalte erstellt, die wirklich Mehrwert bieten und ROI bringen. Das heißt, wir arbeiten effektiver und wenden nur mehr Zeit für wirklich wichtige Inhalte auf.
Bessere interne Kommunikation
Die Operations Software von contentbird hat dafür gesorgt, dass wir besser miteinander kommunizieren. Das liegt vor allem daran, dass es nun eine übersichtliche Plattform gibt, die für alle zugänglich ist.
Dort dokumentieren wir unsere Workflows, können Arbeitsaufträge besser aufteilen und einsehen, woran die anderen Teammitglieder arbeiten. Das hilft, um ein besseres Verständnis für diverse Marketingtätigkeiten zu erhalten.
Johanna Odenhausens Fazit zu contentbird
Mit der Operations Software von contentbird haben wir erstmals einen einheitlichen Prozess etabliert. So haben wir es geschafft, die Silos in den einzelnen Kanälen aufzulösen, langfristig zu planen und endlich alle am gleichen Strang zu ziehen.
Einerseits haben wir alle einen viel besseren Überblick über die Aufgaben, Teilziele, und die Workflows der anderen. Andererseits können wir professioneller arbeiten und haben einen eindeutigen Fokus.
Dank dieser neuen strukturierten Arbeitsweise halten wir jetzt auch monatliche Meetings ab, um nicht nur online, sondern auch persönlich miteinander zu kommunizieren. Dabei nutzen wir das Tool gerne, vor allem den Kalender. So können wir alle Abläufe besser dokumentieren.
Anfangs hatten wir Bedenken, dass genau diese Dokumentation einen großen Mehraufwand darstellen könnte. Aber jede Neuigkeit sorgt im Team meist erstmal für Unsicherheiten, weil man den Benefit davon noch nicht abschätzen kann.
Einarbeitung war recht schnell und mittlerweile sehen wir einen ganz klaren Vorteil in der Nutzung
Mittlerweile nutzen wir vor allem die strategische Themenplanung, die Ideen-Pipeline mit einigen Filteroptionen, den Kalender und die Distributionsfunktion für Social Media.
Die Kollegen für Social Media verwenden hier auch schon die künstliche Intelligenz, um Posts zu erstellen. Außerdem legen wir unsere Blogposts mittlerweile in contentbird an und verwenden den Editor sowie die Kommentarfunktion.
Wir sind sehr dankbar dafür, dass contentbird so viel Struktur in unsere Arbeit und unser Team gebracht hat. In Zukunft werden wir uns auch noch mehr mit der contentbird AI auseinandersetzen, um noch mehr von contentbird zu profitieren.
Über Nordantech
Das Hamburger Start-up Nordantech entwickelt und vertreibt seit 2016 die PMO-Software Falcon.
Dabei handelt es sich um ein webbasiertes PMO-Tool für komplexe Strategie- und Transformationsprojekte.
Mit Falcon können Projektbeteiligte ihr Projekt in Echtzeit und im gesamten Unternehmen gleichzeitig planen, durchführen und tracken. Die Software hilft, Verzögerungen zu prognostizieren und Risiken früher zu erkennen. Durch die intuitive Baumstruktur sowie ein ausgeklügeltes Feature Set ermöglicht Falcon die Arbeit in großen Teams.
Zu den Kunden von Nordantech gehören vor allem Beratungsunternehmen, Beteiligungsgesellschaften, PMOs und Inhouse-Beratungen. Denn diese können Projekte in beliebig vielen Unternehmen oder Abteilungen gleichzeitig vorantreiben.
Gegründet wurde das Unternehmen 2016 und hat sich seitdem als Startup erfolgreich etablieren können. Mit einem 19-köpfigen Team, mehr als 5.000 Benutzern und über 200 erfolgreichen Transformationen geht es für das junge Unternehmen weiter bergauf.
Die Vision dabei ist, Organisationen weltweit zu befähigen, fortwährend Chancen erfolgreich zu nutzen. Das Wichtigste ist, dass dabei die Menschen innerhalb der Organisationen immer im Fokus stehen.